Computergrafiken: Herbert W. Franke und Horst Helbig
"Die Zwei-Bit-(R)Evolution"
Dr. Klaus Radermacher, Geschäftsführer T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden
"Computer mit Augen, Ohren und Verstand: Intelligente Assistenten für den Menschen"
Statement von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz - Universität des Saarlandes
"Vom Menschlichen und vom Künstlichen der Intelligenz"
Statement von Prof. Dr. Dietrich Dörner, Institut für Theoretische Psychologie - Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Die vollendete Schöpfung: Aliens, Roboter und Maschinen-Menschen"
Lesung und Interpretation von ausgewählten Stories zum Themenabend von Prof. Dr. Herbert W. Franke
"Mensch spielt Gott - selbstlernende Automaten auf dem Vormarsch"
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Prof. Dr. Dietrich Dörner
Prof. Dr. Herbert W. Franke
"Kunst im mathematischen Code - Grafiken und interaktive Kunst - ein Überblick über das Schaffenswerk von Herbert W. Franke 1955 - 2005"
Die Ausstellung in den Räumen der T-Systems Multimedia Solutions GmbH ist von 14. Juni bis 30. Oktober 2007 zu sehen.
Der Webcast zu dieser Veranstaltung wurde vom Dresdner Zukunftsforum der T-Systems Multimedia Solutions erstellt.
Die "Gesellschaft für Computergrafik und Computerkunst e.V." hat anlässlich des 80. Geburtstags das Programm "Mondrian" als Download für Windows-Rechner emuliert. Es entstand 1979 für den Spielecomputer TI 99/4 und gilt als eines der ersten kommerziell vertriebenen interaktiven Computerkunst-Programme für PCs. mehr...
Zum Thema "Künstliche Intelligenz" tauschte sich Prof. Dr. Herbert W. Franke (2.v.r.) mit dem KI-Experten Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (r.) sowie dem Psychologen Prof. Dr. Dietrich Dörner (2. v. l.) aus. Nach Frankes Überzeugung sei "die Schaffung künstlicher Intelligenzen durch den Menschen künftig nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich." Und sein Ausblick in die Zukunft: "Dass diese Wesen einst den Menschen an Intelligenz übersteigen können, ist ebenfalls nicht auszuschließen". Moderiert wurde der Wissenschafts-Talk von der Wissenschafts-Publizistin Dr. Susanne Päch.